function registerListener() { window.wixDevelopersAnalytics.register( 'cf06bdf3-5bab-4f20-b165-97fb723dac6a', (eventName, eventParams, options) => { const XSRFToken = getXSRFTokenFromCookie() fetch( `${window.location.origin}/_serverless/analytics-reporter/facebook/event`, { method: 'POST', headers: { 'Content-Type': 'application/json', 'X-XSRF-TOKEN': XSRFToken, }, body: JSON.stringify({ eventName, data: eventParams }), }, ); }, ); function getXSRFTokenFromCookie() { var match = document.cookie.match(new RegExp("XSRF-TOKEN=(.+?);")); return match ? match[1] : ""; } } window.wixDevelopersAnalytics ? registerListener() : window.addEventListener('wixDevelopersAnalyticsReady', registerListener);
top of page
  • Wie lange ist der Kaffee haltbar?
    Das MhD für Kaffee ist i.d.R 12 Monate nach Röstdatum. Wir empfehlen den Kaffee innerhalb der ersten 3 Monate nach Röstdatum zu verbrauchen. In dieser Zeit erhält der Kaffee gut verpackt seine Aromen ohne Qualitätsverlust. Das Röstdatum findest du individuell auf jeder Verpackung.
  • Wie lagere ich meinen Kaffee am Besten?
    Die größten Feinde von Kaffee sind Luft, Feuchtigkeit, Licht und Wärme. Ergo solltest du deinen Kaffee immer luftdicht und trocken lagern. Zwar mag es Kaffee nicht gerne warm, der Kühlschrank ist dennoch der falsche Ort, da Kaffee ebenfalls die Eigenschaft hat Feuchtigkeit und Gerüche anzuziehen. Und Kaffee der nach Wurst und Käse schmeckt ist (noch) nicht angesagt.
  • Kann ich meinen Kaffee auch gemahlen bekommen?
    Ja das kannst du. Wir vermahlen den Kaffee kurz vor dem Versand / der Übergabe, um die Aromen so lange wie möglich zu erhalten, denn: Gemahlener Kaffee verliert seine Aromen leider etwas schneller. Daher sind die ganzen Bohnen natürlich immer die beste Wahl.
  • Kann ich den Kaffee auch selbst abholen?
    Ja. Du kannst den Kaffee in Berlin Kreuzberg abholen. Klicke dazu beim Bezahlen auf das entsprechende Feld.
  • Wie wird der Kaffee geliefert?
    Innerhalb des berliner S Bahn Rings liefern wir ein Mal pro Monat kostenlos und umweltfreundlich mit dem Lastenfahrrad. Die Liefertage findest du auf der Website. Ansonten ist es jederzeit möglich den Kaffee mit der Post zu bekommen. Die unterschiedlichen Optionen findest du beim Bezahlen.
  • Immer dieser Verpackungswahn, geht das auch anders?"
    Das sehen wir genau so! Wir haben uns als Kompromiss zwischen Frische und Umweltverträglichkeit für eine Verpackung entschieden, die frei von Aluminium ist (was in den meisten Kaffeeverpackungen verarbeitet ist). Bei Abholung kannst du deine eigene Verpackung mitbringen und bekommst 50 cent Preisnachlass. Große Mengen (ab 10kg) kannst du auch in einem Blecheimer auf Pfand bekommen. Außerdem wird es bald eine 500g Tryst Pfanddose geben, die bei Übergabe / Lieferung mit dem Lastenfahrrad eingetauscht werden kann. Das braucht aber noch etwas Geduld.
  • Ist der Kaffee fair gehandelt?
    Ein Siegel, wie du es aus dem Supermarkt kennst, wirst du bei uns nicht finden. Die Anbieter von Siegeln lassen sich ihre Zertifizierung teuer kosten. Bei Fairtrade bleibt den Kaffeefarmen zwar mehr als der Weltmarktpreis (dieser schwankt stark und liegt aktuell, Stand Februar 2021, bei 1,21$), von einer fairen Bezahlung ist das jedoch weit entfernt. Im Bereich des Spezialitätenkaffees erzielen die Farmer aufgrund ihrer sehr guten Kaffeequalität um ein Vielfaches höhere Verkaufspreise und verzichten daher oft auf eine zusätzliche teure Zertifizierung. Es ist sogar so, dass schlechtere Qualitäten eher mit einem Fairtrade Siegel verkauft werden, da dadurch zumindest etwas bessere Preise verlangt werden können. Für alle Rohkaffees bei Tryst gilt: Sie sind entweder direkt gehandelt, also beim Erzeuger direkt eingekauft oder über Händler gekauft, die sich ihrerseit dem fairen Handel verschrieben haben ("Ally Coffee" https://www.allycoffee.com/ und "Café Imports" https://www.cafeimports.com/europe, wenn ihr euch näher informieren möchtet). Die Einkaufspreise für den Rohkaffee sind mindestens doppelt so hoch wie Fairtrade gehandelte Kaffees, teilweise sogar 8 Mal höher.
  • Ist der Kaffee Bio?
    Jein. Die Kaffeepflanze verfügt über einen natürlich Abwehrstoff: Das Koffein. Insektenbefall ist daher ein weniger gravierendes Problem als bei anderen Nutzpflanzen. Pestizide, Fungizide und künstliche Dünger kommen überall dort zum Einsatz, wo im großen Stile und in Monokulturen angebaut wird. Die Produzenten von Spezialitätenkaffees sind meist Kleinstbetriebe, die grundsätzlich keine Pestizide und Düngemittel verwenden, da sie diese aufrgund von Mischkulturen schlicht nicht brauchen. Außerdem findet vor dem Import eine Labor Kontrolle statt, um Glyphosat und Rückstände anderer Pestizide zu kontrollieren. Die meisten Kaffees sind daher biologisch angebaut, aber nicht zertifiziert, denn auch hier sind wieder hohe Zertifizierungspreise verlangt, Mehrkosten, auf die viele Produzenten verzichten.
bottom of page